Case study

Hydrema

Hydrema nutzt die Cloud, um Wartungspläne auf Kurs zu halten.

  • Kunde

    HYDREMA

  • Lösung

    Global Connectivity

  • Industrie

    Baumaschinen

50%Verringerung der Ausfallzeit25%Steigerung der Effizienz40%Reduzierung von überfälligen Wartungsmaßnahmen
Die Herausforderung

Die Einhaltung von Wartungsplänen war nicht perfekt.

Die fortschrittlichen Baumaschinen von Hydrema haben einen festgelegten Wartungsplan, um sicherzustellen, dass sie in einem Top-Zustand sind. Die Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass diese Wartungszeiträume eingehalten werden. Früher gab es keine Möglichkeit zu wissen, ob eine Wartung notwendig war, bis ein Maschinenführer eine Meldung auf dem Display seiner Maschine erhielt. Dieses System verließ sich darauf, dass die Maschinenbediener die Wartungsaufgaben schnell erledigen würden, aber in Wirklichkeit konnten sie diese Meldung einfach ignorieren und taten dies auch oft. Es gab keine Möglichkeit zu wissen, welche Maschinen routinemäßige Wartungsaufgaben übersprungen hatten, bis sie in einer autorisierten Werkstatt eintrafen.

Die lösung

Global Connectivity digitalisiert Wartungswarnungen, Nachverfolgung und Dokumentation.

Hydrema suchte nach einer Möglichkeit, Wartungsinformationen zu sammeln und zu protokollieren, um volle Transparenz über den Servicestatus der gesamten Hydrema-Flotte zu erhalten. Mit der Lösung von Global Connectivity kann Hydrema ein digitales Wartungsmanagement durchführen und alles in der Cloud dokumentieren. Dieser digitalisierte Workflow für Wartungsaufgaben wurde entwickelt, um den Serviceprozess zu optimieren. So kann Hydrema proaktiv Wartungsaufgaben identifizieren und die Anzahl der Fahrzeuge, die bis zum Ausfall betrieben werden, reduzieren, wodurch Ausfallzeiten und Schäden an der Ausrüstung effektiv verringert werden.

Der Fahrzeugbesitzer hat jederzeit direkten Zugriff auf den Servicestatus. Es wird auch angezeigt, ob er diesen Service selbst durchführen kann oder ob er direkt von einem autorisierten Service-Center durchgeführt wird. Nehmen Sie an, dass ein Service vom Maschinenbesitzer oder von einem autorisierten Händler durchgeführt wurde. In diesem Fall sind keine zusätzlichen Schritte erforderlich, um die durchgeführte Wartung zu dokumentieren, da sie digital nachverfolgt wird. Dieser Arbeitsablauf bedeutet, dass keine zusätzliche Schulung erforderlich ist und die Mitarbeiter nicht die Möglichkeit haben, die Protokollierung der Wartung zu vergessen. Mit Global Connectivity kümmert sich die Maschine um die Protokollierung in der Cloud. Jeder Benutzer, der berechtigt ist, die Wartungsaufgabe einzusehen, kann sofort sehen, welche seiner Maschinen demnächst eine Wartung benötigt oder bereits überfällig ist.

Das Berichtswesen ist ein weiterer wertvoller Aspekt der Telematiklösung von Hydrema. Maschinenproduktivität (z. B. bewegtes Material / Fahrten pro Stunde) und Berichte über den Kraftstoffverbrauch (z. B. wie viele Leerlaufstunden oder hohe Drehzahlen bei der Arbeit mit Bagger oder Löffelbagger) sind nur zwei Beispiele für die Erkenntnisse, die erfasst werden können, um Hydrema und Maschinenbesitzern zu helfen, zu verstehen, wie gut die Maschinen bei der Arbeit arbeiten.

Nicht zuletzt bietet die Telematik Hydrema auch die Möglichkeit, die Maschinensoftware bei Bedarf einfach und aus der Ferne zu aktualisieren.

Die ergebnisse

Gesteigerte Effizienz vor Ort und in der Wartungsabteilung

Hydrema hat durch die Digitalisierung des Wartungsmanagements die Zahl der überfälligen Servicefälle um 40 % reduziert. Durch die unvermeidliche Transparenz und die kontinuierliche Aktualisierung der Informationen direkt von den Maschinen werden deutlich weniger Wartungen übersprungen.

Mit Informationen über aktuelle und vergangene Diagnostic Trouble Codes (DTCs) und Sensordaten können Hydrema-Servicetechniker die richtige Wartung durchführen und verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse der Maschine, bevor diese in der Werkstatt eintrifft, was Zeit spart und die Effizienz erhöht. Durch die Reduzierung der langfristigen Reparaturkosten werden auch die Gesamtbetriebskosten jeder Maschine gesenkt.

Das neue System ermöglicht es Hydrema außerdem, den Einsatz seiner Servicetechniker besser zu planen. So können beispielsweise alle Maschinen, die in einer Region zur Wartung anstehen oder demnächst erwartet werden, ausgewählt und dann von einem Techniker auf einer geplanten Route besucht werden. Diese Möglichkeit spart Hydrema Reisekosten und erhöht die Produktivität. Auch der Fahrzeughalter profitiert von der Telematiklösung, da die Maschinen zu optimalen Zeiten gewartet werden können.

Durch den Einsatz verschiedener Onboard-Sensoren kann der Wartungsbedarf auch vorhergesagt werden. Dies kann helfen, Ausfälle durch kritische Fehler zu reduzieren. Die Servicetechniker von Hydrema können im Falle eines Maschinenausfalls eine Ferndiagnose stellen und so die notwendigen Ersatzteile vor einem Serviceeinsatz beschaffen.  Die Möglichkeit, im Vorfeld eine Diagnose durchzuführen und sich entsprechend vorzubereiten, schafft eine viel höhere Wahrscheinlichkeit, dass die Maschine in einer Fahrt repariert wird. Außerdem kann die Analyse von Ausfällen wertvollen Input für Algorithmen zur vorbeugenden Wartung liefern, um das Risiko von Maschinenstillständen weiter zu reduzieren.

Durch die Analyse der gesammelten Daten können Eigentümer und Betreiber sowohl die betriebliche als auch die finanzielle Kontrolle der Maschine optimieren. Darüber hinaus kann das Hydrema-Telematiksystem helfen, den Service effizient zu planen und Probleme durch die Anzeige von Alarmcodes zu diagnostizieren. Andere wichtige Daten der Maschine werden auf dem Online-Portal angezeigt, sodass das Hydrema-Serviceteam Fehler schnell und präzise diagnostizieren kann.

Lars B. KristensenProjektleiter Großmaschinen

Über Hydrema

Hydrema aus Dänemark ist eine moderne, internationale Unternehmensgruppe, die hochtechnologische Erdbewegungsgeräte und Minenräumfahrzeuge entwickelt, herstellt und vertreibt.

Mehr über die Hydrema Telematik